VeChain (VET) hat VePassport eingeführt, ein modulares System, das unter anderem zwischen echten Wallets und Bots unterscheidet. Beispielsweise erkennt das Modul „Proof of Investment“ legitime Wallets durch eine Guthabenprüfung.
VeChain (VET) gab offiziell die Einführung von VePassport bei VeBetterDAO bekannt, um den Kampf gegen Sybil-Angriffe voranzutreiben, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig die Transparenz und Nachhaltigkeit des Ökosystems zu erhöhen.
#VeChain haben #VePassport über #VeBetterDAO Eingeführt – Sei Ein leistungsstarkes „Identitätsnachweis“-Tool für eine gerechtere, Sybil-resistente dezentrale Governance. Fördern Sie echtes Community-Engagement mit Funktionen wie Teilnahmeverfolgung, Eigenkapitalnachweis und Zweitabstimmung. 🌱🙌 Tauchen… https://t.co/nzq4BwJGSS-VeSwap – ♻️ VeFi Engine (@veswaporg_) 29. Oktober 2024
Was ist VePassport und wie funktioniert es?
Laut von VeChain veröffentlichten Dokumenten handelt es sich bei VePassport um ein System, das es dezentralen Anwendungen (DApps) im Netzwerk ermöglicht, festzustellen, ob eine Wallet einem Bot oder einem echten Menschen gehört. Interessanterweise wird dies durch vier Hauptmodule erreicht.
Quelle: VeBetterDAO
Nachweis der Teilnahme am VeBetterDAO-System
Um als Benutzer zu gelten, müssen Sie innerhalb von 12 Wochen drei bessere Aktionen ausführen. Laut VeChain wird dadurch die Teilnahme gefördert und eine aktive Teilnahme gefördert. Um solche Aktivitäten effektiv zu überwachen, werden Benutzer belohnt und erhalten Punkte, wenn sie mit der App interagieren. In diesem Fall ist eine App mit einer niedrigen Sicherheitsbewertung 100 Punkte wert, eine App mit mittlerer Sicherheit ist 200 Punkte wert, eine App mit einer hohen Sicherheitsbewertung ist 400 Punkte wert und eine App ohne Sicherheitsbewertung ist 0 Punkte wert.
Investitionsnachweis
Ein weiterer Legitimitätsbeweis ist die GM-NFT-Schicht, die das Wallet enthält. Dem Dokument zufolge weist ein Wallet mit einem GM-NFT-Level von 1 oder höher darauf hin, dass der Benutzer einen großen Geldbetrag investiert hat, und weist somit darauf hin, dass das Wallet echt ist.
Ausweis
Zukünftig werden KYC-Initiativen (Know Your Customer) auf verschiedenen Ebenen eingeführt, um zwischen echten Wallets und Bots zu unterscheiden. Laut VeChain wird sich dies auf Links zu sozialen Profilen konzentrieren und eine vollständige Identitätsüberprüfung erfordern.
Whitelisting, Blacklisting und Bot-Signalisierung
Wenn sich herausstellt, dass Ihr Wallet zu einem gefälschten Konto gehört, wird es auf die schwarze Liste gesetzt. Für echte Geldbörsen, die fälschlicherweise auf die schwarze Liste gesetzt wurden, kann dem Dokument zufolge eine offizielle Beschwerde eingereicht werden, um deren Wiedereinsetzung zu erreichen. Darüber hinaus setzen Benutzer, die KYC abschließen, ihre Wallets auf die Whitelist. Darüber hinaus kann die X2earn-App Sie auch darüber informieren, dass Ihr Wallet einem Bot gehört, wenn dieser einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Laut VeChain wird die nächste Version Identitätsnachweise und Investitionsnachweise in das System integrieren.
„Die aktuelle Implementierung berücksichtigt mehrere Faktoren, um festzustellen, ob ein Wallet legitim ist: ob es auf der Whitelist oder Blacklist steht, ob es auf der Whitelist oder Blacklist steht und ob es innerhalb eines bestimmten Zeitraums während der Investition eine Leistung erbringt, und.“ Identitätsprüfung in der nächsten Version.
Derzeit ist VeBetterDAO eine der ersten DApps, die diese Technologie zur Überprüfung der Wallet-Authentizität während der Abstimmung nutzt. Unterdessen zeigt der Bericht, dass auch andere DApps innerhalb des VeBetterDAO-Ökosystems, die ständig mit Problemen aufgrund gefälschter Konten und Sybil-Angriffen konfrontiert sind, davon profitieren könnten.
Nach dieser Ankündigung stieg der Preis von VET lediglich um 0,56 % und wurde bei 0,022 US-Dollar gehandelt, mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 26 Millionen US-Dollar.