Circle und HKT erforschen die Blockchain-Technologie, um Treueprogramme zu transformieren und so Prämien und Kundenbindung zu verbessern. Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Integration intelligenter Verträge, um das Treuemanagement für Händler zu vereinfachen.
Der USDC-Stablecoin-Emittent Circle hat durch die Partnerschaft mit Hong Kong Telecom (HKT) einen großen Schritt gemacht, um Blockchain-basierte Kundenbindungslösungen zu erkunden.
Die Partnerschaft wird im Rahmen einer Absichtserklärung geschlossen und zielt darauf ab, den kreativen Austausch zwischen Hongkonger Einzelhändlern und ihren Kunden zu fördern. Circle möchte das technische Wissen von Web3 nutzen, um Verbrauchern ein dynamischeres und interaktiveres Treuesystem zu bieten.
Die Blockchain-Integration erhöht die Kundenbindung
Die Partnerschaft kommt zustande, da traditionelle Treueprogramme vor Herausforderungen stehen, darunter hohe Betriebskosten und ineffiziente Einlösungsprozesse.
Verbraucher verlangen von ihren Treueprogrammen schnellere und personalisiertere Erlebnisse. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die nötige Transparenz und Echtzeitfähigkeiten bereitzustellen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Die sichere und vereinfachte Integration intelligenter Verträge in Treueprogramme, ermöglicht durch die programmierbare Wallet- und Blockchain-Infrastruktur von Circle, erleichtert die Verfolgung, Verwaltung und Einlösung von Anreizen.
Diese Änderung verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern könnte den Geschäften auch helfen, indem sie die Kosten für die Durchführung komplexer Prämienprogramme senkt.
Viele Unternehmen betrachten Kundenbindungsprogramme mittlerweile als strategische Investitionen, weshalb eine Modernisierung offensichtlich wichtig ist. Circle und HKT wollen mit Hilfe der Blockchain die typischen Probleme traditioneller Treueprogramme angehen.
Intelligente Verträge stellen sicher, dass Transaktionen offen und sicher sind, während die dezentrale Natur der Blockchain dazu beiträgt, Verzögerungen bei der Belohnungsverarbeitung zu vermeiden. USDC ist bereits in die Echtzeit-Zahlungssysteme von Brasiliens PIX und Mexikos SPEI integriert. Dadurch erhalten Unternehmen in diesen Ländern direkten Zugang zu USDC über lokale Finanzinstitute, wodurch Transaktionen erheblich beschleunigt und der Bedarf an internationalen Überweisungen minimiert werden.