Close Menu
  • Home
  • AI
  • Economy
  • Business
    • Celebrities
    • Crypto News
  • Health
    • Cybersecurity
  • Careers
  • Market
  • Politics
  • Real estate
  • Tech
What's Hot

GraWe kauft Grazer Prime-Portfolio von Generali Real Estate – Real Estate Investment

CrowdStrike-Aktie: KI-Sicherheit boomt!

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Facebook X (Twitter) Instagram
Munich Presse
  • Home
  • AI
  • Economy
  • Business
    • Celebrities
    • Crypto News
  • Health
    • Cybersecurity
  • Careers
  • Market
  • Politics
  • Real estate
  • Tech
  • Home
  • Contact us
  • Datenschutzerklärung
  • DMCA-Richtlinie
  • Über uns
  • Werbung
  • Über uns
Munich Presse
  • Home
  • Contact us
  • Datenschutzerklärung
  • DMCA-Richtlinie
  • Über uns
  • Werbung
  • Über uns
Home » AI Media Award 2025: 6 kreative Visionäre ausgezeichnet
AI

AI Media Award 2025: 6 kreative Visionäre ausgezeichnet

JohnBy JohnOktober 20, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest Copy Link Telegram LinkedIn Tumblr Email
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


Yoni Attlan, Yanina de Sapio, Mark Wachholz, Nishtha Shailajan, Jose Alvarez und Dika Karan prägen mit KI eine neue kreative Ära. Sechs Gewinner des 1. International AI Media Award 2025 wurden am Freitag bei den Swiss Influence Awards in Dübendorf ausgezeichnet.

Leitartikel – 20. Oktober 2025

Mit ihren innovativen Kurzfilmen setzen sie neue Maßstäbe. Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie künstliche Intelligenz klassische Werkzeuge und Grenzen überschreitet und neue Formen des kreativen Geschichtenerzählens, der Ästhetik und der Produktion ermöglicht.

Bei den ersten International AI Media Awards, einem Wettbewerb, der sich dem künstlerischen Einsatz von KI widmet, gingen über 300 Beiträge aus der ganzen Welt ein. Eine 15-köpfige Jury zeichnete sechs Einreichungen in den Kategorien Animation, Werbung, Voice-Over, Kunst, Mode und Musikvideos aus und verlieh den Sonderpreis „Bester Schweizer Beitrag“ an Yanina de Sapio.

Dieser Preis versteht sich als Bühne für neue kreative Bewegungen. Künstler und Kreative werden KI nicht als Ersatz, sondern als Partner nutzen, um Ideen zu visualisieren, Emotionen zu modellieren und Geschichten über traditionelle Grenzen hinaus zu erzählen.

„Die Gewinnerbeiträge zeigen, dass wir am Anfang einer neuen Sprache stehen: einer Sprache zwischen Menschen und Maschinen“, sagte Andrea Liege, Gründungsmitglied und Miterfinder der AI Media Agency. „Der AI Media Award möchte diesen Ausgangspunkt sichtbar machen.“

Digitales Fenster in die Zukunft

Der preisgekrönte Film ist ab sofort online unter www.ai-media-award.com verfügbar. Diese Auszeichnung und die Veröffentlichung der Gewinnerwerke öffnen ein digitales Fenster in die nächste Ära des kreativen Ausdrucks. Wir leben in einer Zeit, in der technologische Innovation und menschliche Vorstellungskraft zusammenarbeiten.

Gewinner

Yoni Atlan aus Wien machte mit „At the Edge of the Night“ auf den KI-Animationssektor aufmerksam. Dieser poetische, düstere Kurzfilm erzählt die Geschichte einer jungen Frau zwischen Liebe, Verrat und Überleben und verbindet Anime-Ästhetik mit psychologischer Tiefe. Attlan, der aus der Werbebranche kommt, nutzt KI, um emotionale Geschichten zu visualisieren, die es bisher nur in Skizzenbüchern gab.

In der Kategorie KI-Werbung gewann Yanina de Sapio aus der Schweiz mit ihrem fiktiven Werbespot „Ocean Mirror“ über die Meeresverschmutzung. In ihren eindringlichen Bildern zeigt sie, wie eng die menschliche Zivilisation mit den Meeresökosystemen verflochten ist. Der 25-Jährige studiert Content Creation und Online Marketing am SAE Institute Zürich und sieht in KI ein kreatives Werkzeug, um neue Produktionskanäle zu erschließen.

Der Deutsche Mark Wachholz gewann den Preis in der Kategorie KI-Erzählung für „The Cinema That Never Was“. Der Film ist eine Hommage an alle Werke, die nie verwirklicht wurden, und ein essayartiges Gedankenspiel über die unsichtbare Geschichte des Kinos. Wachholz ist seit über 20 Jahren Drehbuchautor und sieht in KI eine Möglichkeit, verborgene Erzählräume sichtbar zu machen.

Die indische Künstlerin Nishta Shailajan gewann die Kategorie „KI-Kunst“ für ihre experimentelle Videoarbeit „Peach“, die Pfirsiche als Metapher für den menschlichen Körper verwendet. Eine sensible Auseinandersetzung mit Kontrolle, Begehren und Verletzlichkeit spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse in ästhetischer Verdichtung wider.

In der Kategorie KI-Mode gewann Jose Alvarez aus Großbritannien mit seiner „Modeikone, die Schockwellen sendet“. Der Film porträtiert den fiktiven halb Mensch, halb Reptilien-Modedesigner Lucien Verdoux III als Symbol für künstlerische Obsession und Stilbewusstsein. Alvarez, der nach einem Unfall über KI den Weg zur Kunst fand, verbindet technische Präzision mit emotionaler Tiefe.

Der AI Music Clip Award ging an „Echoes of Me“ der Indonesierin Dika Karan. Dieser visuell eindringliche Kurzfilm zeigt eine junge Frau, die in der digitalen Überlastung unserer Zeit verstummt. Karan ist ein autodidaktischer Künstler mit einer Vorliebe für emotionalen visuellen Ausdruck, der KI nutzt, um Einsamkeit, Identität und Hoffnung in poetische Bilder zu verwandeln.

multidisziplinäre Jury

Die eingereichten Arbeiten wurden von einer 15-köpfigen internationalen Jury unabhängig bewertet. Jeder Juror bewertete die Einsendungen individuell nach Kriterien wie Kreativität, technische Umsetzung, Originalität und emotionale Wirkung.

Um Objektivität und Chancengleichheit zu gewährleisten, wurden die Einreichungen anonym bewertet und es wurden keine Angaben zu Namen, Geschlecht, Alter oder Heimatort der Autoren gemacht. Dadurch konnte jedes Projekt allein nach seiner gestalterischen und künstlerischen Qualität bewertet werden.

Die Jury bestand aus 15 Experten aus den Bereichen Kreativwirtschaft, Medien, Technologie und Bildung. Julia Anklam (Modestylistin), Chris Beyeler (Präsident von KImpact – Schweizerischer Verband für Künstliche Intelligenz), Roland Brack (Gründer von brack.ch), Pasquale de Sapio (Gründer und CEO der AMA AI Media Agency), Fabian Frauenfelder (CEO und Inhaber der Hangar Group), Thomas Frei (Direktor des SAE Institute Switzerland), Cyrill Hauser (Jung von Matt LIMMAT) (geschäftsführender Gesellschafter von Storybook Studios), Tobias M. Huber (Director of Operations, Storybook Studios), Nolan Michaels (YouTube AI Educator bei FutureTechPilot), Fabian Plüss (CEO und Mitbegründer der Swiss Influencer Award AG), Andrea Riege (AI Fashion Content Creator bei AMA AI Media Agency), Björn Schaeffner (Journalist und Kurator, ClubCultureCH), Barnaby Skinner (stellvertretender Chefredaktor, NZZ – Neue Zürcher Zeitung), Cihan Ünür (YouTube AI Educator bei CyberJungle), Caleb Ward (Mitbegründer von Curious Refuge).



Source link

Follow on Google News Follow on Flipboard
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email Copy Link
Previous ArticleSie und Ihn: Aktien fallen um 15 % – hier ist der Grund!
Next Article Marktdiagrammpaket
John
  • Website

Related Posts

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Oktober 20, 2025

Google schreibt ein Viertel seines Codes mit KI

Oktober 31, 2024

Meta AI soll 500 Millionen Nutzer haben, ist in der EU aber noch nicht verfügbar

Oktober 31, 2024
Leave A Reply Cancel Reply

Latest Posts

Kim Kardashian schockt mit Masken-Look: Darum verhüllte sie sich

So reagiert Kim Kardashian auf Hype um Schamhaar-String

Ihr Netflix-Trailer trieft vor Luxus

Tageshoroskop Wassermann: Heute am 31.10.2024

Latest Posts

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Oktober 20, 2025

AI Media Award 2025: 6 kreative Visionäre ausgezeichnet

Oktober 20, 2025

Google schreibt ein Viertel seines Codes mit KI

Oktober 31, 2024

Updates abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Willkommen bei Munich Presse! Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung unserer Website und der von uns bereitgestellten Dienstleistungen. Durch den Zugriff auf unsere Website erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

1. Akzeptanz der Bedingungen

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten haben, um die Website zu nutzen. Wenn Sie nicht zustimmen, dürfen Sie die Website nicht nutzen.

Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest YouTube

Updates abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
  • Home
  • Contact us
  • Datenschutzerklärung
  • DMCA-Richtlinie
  • Über uns
  • Werbung
  • Über uns
© 2025 munichpresse. Designed by munichpresse.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.