Nicht nur Markenfans, sondern auch darauf, dass Lancia zurückkehrte. In einigen Märkten ist dies bereits geschehen, und auf der Stellantis Branded -Website gibt es ein besonderes, fleißiges Dokument des Marktes, in dem sich Lancia befindet. Und wie wird der Rücken von Gamma in Zukunft aussehen?
In Deutschland werden wir jedoch nicht mehr über die Marke gefragt. Presseanfragen zeigen, dass Lancias Kommunikation in Deutschland jetzt „absichtlich etwas leiser“ ist. Mit anderen Worten, die Markteinführung wurde verschoben, und die Formel lautet wie folgt:
„Lancia ist weiterhin einer Expansionsstrategie verpflichtet, die den potenziellen Eintritt in den deutschen Markt beinhaltet. Nach sorgfältiger Überprüfung mit dem neuen Managementteam haben wir beschlossen, den Zeitpunkt dieses Markteintritts zu optimieren, um die größtmöglichen Auswirkungen zu erzielen. Einrichtung einer soliden Grundlage für die Präsenz auf dem bestehenden Markt und weiteres Wachstum.
Kurz gesagt, Lancia wurde weiter verschoben, und in der aktuellen Situation können wir kein neues Datum ernennen. „Wir wollen auf der Grundlage von Marktänderungen bestimmt werden.“
In Italien konkurriert das neue Y mit vielen ähnlichen Modellen, und Biggorme ist teurer – dies hat Konsequenzen
Schlecht auf dem Kernmarkt Italiens: Motor 1 untersucht und präsentiert den Verkauf von Lancia aus der in Automotive News Europe genannten Data Force. Es ist zu beachten, dass Italien ein sehr preisempfindlicher Markt ist. Das Hybridmodell beginnt bei 19.900 Euro in Italien mit einem großen Preis von 29,900 Euro für die voll elektrische Version. Sein Vorgänger startete immer weit unter der 20.000 Euro -Marke. Kein Wunder, dass der Verkauf von Epsilon, der in Italien bisher sehr beliebt war, erheblich gesunken ist.
Und: Das neue Y basiert derzeit auf dem sehr ähnlichen Opel Corsa und Peugeot 208 und konkurriert derzeit mit Dacia Sandero, Renault Clio, VW Polo und mehr. Trotzdem wollte Lancia bis Ende 2024 mindestens 70 neue Ausstellungsräume in 70 europäischen Städten eröffnen. Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg und die Niederlande sind Pioniere. Deutschland wird voraussichtlich 2025 folgen.