20. Oktober 2025
Hardware-Authentifizierungssysteme wie YubiKey gelten als eine der sichersten Methoden der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und spielen eine zentrale Rolle beim Schutz vor Phishing und unbefugtem Zugriff. Damit Sicherheitsschlüssel jedoch als Phishing-resistentes Tool im Cybersicherheitsportfolio eines Unternehmens eingesetzt werden können, müssen Unternehmen diese zentral verwalten. Ohne umfassende Transparenz und Kontrolle zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen und konsistenten Nutzung können Herausforderungen und Risiken entstehen, die den Schutz Ihrer digitalen Infrastruktur und die Produktivität Ihrer gesamten Belegschaft erheblich beeinträchtigen können.
Ein besonderes Problem kann der Umgang mit verlorenen oder unbenutzten Schlüsseln sein. Ohne ein zentrales Tracking-System bleiben solche Geräte oft unentdeckt und können von Unbefugten weiter verwendet werden, sofern sie nicht deaktiviert oder blockiert werden.
Unklare Zuständigkeiten verschärfen das Problem, da ohne klare Dokumentation nicht nachvollziehbar ist, welche Mitarbeiter welche Authentifizierungsstellen haben. Dies erschwert eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Notfällen und führt zu Unsicherheit im Notfallmanagement.
Auch die Rückverfolgbarkeit ist gefährdet. Ohne eine zentrale Übersicht fehlen Audit-Trails und Reporting, sodass regulatorische Anforderungen wie DSGVO und ISO 27001 nahezu unmöglich erfüllt werden können. Zudem besteht die Gefahr, dass ältere oder kompromittierte Geräte weiterhin im Umlauf sind und so eine zusätzliche Angriffsfläche entsteht.
Das Fehlen von Notfallprozessen und ein ineffizientes Management erschweren die schnelle Bereitstellung von Ersatz, wenn Token verloren gehen oder defekt sind. Dies erhöht die Ausfallzeiten und verringert die Produktivität. Darüber hinaus erhöhen manuelle Prozesse sowohl den Verwaltungsaufwand als auch das Fehlerrisiko. Dies führt zu einer geringeren Gesamteffizienz und zusätzlichen vermeidbaren Kosten.
Das Fehlen einer zentralisierten Kontrolle und Rückverfolgbarkeit kann es Angreifern daher ermöglichen, Schwachstellen auszunutzen, dazu führen, dass Zugriffsnachweise verloren gehen und Unternehmen sowohl in Bezug auf Sicherheit als auch Compliance einen erheblichen Nachteil erleiden.
Effektive Lösung für die sichere Verwaltung von Authentifizierungssystemen
Um den Risiken und Herausforderungen bei der Arbeit mit Hardware-Authentifizierungssystemen zu begegnen, wird eine zentralisierte Verwaltungslösung empfohlen. Diese Systeme bieten einen ganzheitlichen Überblick über alle Authentifizierungssysteme in Ihrem Unternehmen und ermöglichen Ihnen eine effiziente Steuerung ihres gesamten Lebenszyklus. Alle Prozesse können zentral gesteuert und automatisiert werden, von der Erstzuweisung an Mitarbeiter mit regelmäßigen Überprüfungen bis hin zur Sperrung oder Deaktivierung bei Mitarbeiterverlust oder -kündigung.
Der Hauptvorteil einer solchen Lösung ist eine klare und vollständige Dokumentation. Verantwortlichkeiten sind klar zugeordnet und alle Vorgänge wie Geräteausgabe, -rückgabe und -sperrung werden leicht verständlich erfasst. Damit erfüllen Unternehmen nicht nur interne Sicherheitsanforderungen, sondern auch externe Anforderungen wie DSGVO und ISO 27001. Das Managementsystem unterstützt auch die Integration in Ihre bestehende IT-Umgebung, einschließlich der Anbindung an Verzeichnisdienste wie Microsoft Active Directory und der Nutzung von Zertifikatsdiensten.
Ein konkretes Beispiel für eine solche Lösung ist Appterix YubiKey Lifecycle Management (LCM) von EgoMind. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, YubiKeys zentral zu verwalten und den gesamten Gerätelebenszyklus automatisch abzubilden. Mit dieser Lösung können Sie Konfigurationen und Zertifikate zentral bereitstellen, Authentifikatoren bei Bedarf sofort sperren oder neu zuweisen und eine detaillierte Protokollierung aller Aktivitäten bereitstellen. Durch die nahtlose Integration in Unternehmensumgebungen mithilfe von Microsoft Active Directory können Sie die Vorteile Ihrer vorhandenen Benutzer- und Rechteverwaltung voll ausschöpfen. Darüber hinaus ermöglichen umfangreiche Audit- und Reporting-Funktionen Unternehmen, den Überblick zu behalten und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Appterix YubiKey-Lebenszyklusmanagements ist die Registrierung. Bei herkömmlichen Bereitstellungen erweist sich die manuelle Einrichtung schnell als große Hürde. Das Konfigurieren eines Sicherheitsschlüssels dauert durchschnittlich etwa 15 Minuten. Bei einer großen Belegschaft kann der reine Einrichtungsaufwand mehrere Werktage in Anspruch nehmen und führt häufig dazu, dass Pilotprojekte auch bei kleinen Gruppen nicht weitergeführt werden.
Appterix LCM reduziert diesen Aufwand erheblich. Die Grundeinrichtung dauert etwa 15 Minuten, unabhängig davon, wie viele Geräte Sie später bereitstellen. Mitarbeiter können Sicherheitsschlüssel mit minimalem Aufwand selbst aktivieren, sodass auch größere Bereitstellungen innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden können. In der aktuellen Version wird dieser Prozess noch weiter unterstützt, indem neue Geräte automatisch erkannt und eine entsprechende Registrierung vorgeschlagen werden. Es besteht auch die Möglichkeit der „Registrierung per Proxy“. Dadurch können Administratoren YubiKeys direkt für Benutzer vorbereiten und so den Zeitaufwand von etwa 15 Minuten auf nur noch wenige Sekunden reduzieren.
Durch den Einsatz eines solchen zentralen Managementsystems können sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz bei der Arbeit mit Hardware-Authentifizierungssystemen deutlich verbessert werden. Unternehmen profitieren von reduzierten Ausfallzeiten, reduzierten Verwaltungskosten und einer nachhaltigen Erhöhung des Schutzniveaus ihrer digitalen Infrastruktur.
Abschluss
Die zentralisierte Verwaltung und Rückverfolgbarkeit von Hardware-Authentifizierungssystemen ist ein wesentliches Element der Sicherheit in sich dynamisch entwickelnden IT-Umgebungen. Unternehmen, die auf die richtigen Managementlösungen setzen, können Risiken deutlich reduzieren, regulatorische Anforderungen besser erfüllen und Sicherheitsprozesse effizienter gestalten. Ohne einen solchen Überblick können versteckte Schwachstellen entstehen, die Angreifern unerwünschten Zugriff gewähren und die allgemeinen Schutzmaßnahmen gefährden.
Alexander Koch, SVP EMEA Sales, EgoMind CEO Sergej Schlotthauer
Bitte auch lesen
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Folge mir auf X
Folgen Sie uns auf Bluesky
